PropertyValue
?:abstract
  • Das Buch „Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell“ ist Anfang 2010 bei der Bundeszentrale für politische Bildung erschienen. Die Autor/-innen dieses Bandes setzen sich mit den Gegenargumenten einer Kritergruppe auseinander zum 1. Wissensbegriff, 2. Bildungsbegriff, 3. konzeptuellen Lernen, 4. conceptual change, 5. Politikbegriff und 6. Unterrichstmaterial. Die Autor/-innen legen in der vorliegenden Antwort dar, auf welchen Fehlrezeptionen die geäußerte Kritik jeweils beruht. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0554-5455 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • "Konzepte der Politik": Eine Antwort auf die Kritikergruppe (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Politische Bildung : Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, 44, 2011, 3, 134-143 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-64393-5 ()
?:volumeNumber
  • 44 (xsd:string)