PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Den Ursachen des auch im Ausland als solchem wahrgenommenen "Deutschen Beschäftigungswunders" gehen die Autorinnen und Autoren von Kapitel A ("Entwicklung und Perspektiven des deutschen Arbeitsmarktes") auf den Grund. Sie analysieren detailliert die Strategien und Instrumente, die den Arbeitsmarkt während der Krise stabilisieren sollten und - wie sich im Rückblick zeigt - in ihrer Gesamtheit auch stabilisiert haben. Das Kapitel bietet insgesamt einen detaillierten Überblick über das Arbeitsmarktgeschehen zwischen 2006 und 2011. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/300776w013 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-7639-4056-1 ()
?:issn
  • 1865-4096 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Entwicklung und Perspektiven des deutschen Arbeitsmarktes (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Handbuch Arbeitsmarkt 2013: Analysen, Daten, Fakten (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Handbuch Arbeitsmarkt 2013: Analysen, Daten, Fakten, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, 2012, 13-92 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-64224-3 ()
?:volumeNumber
  • 334 (xsd:string)