PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Beitrag diskutiert die zentralen Spannungsfelder für die Erwachsenenbildung im Umgang mit Flüchtlingen. Sie sind Subjekt und Objekt von Bildungsprozessen, die ihre Fluchterfahrungen auch über Bildungsarbeit zu verarbeiten haben und die kulturelle Vielfalt des Gastlandes erweitern. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/EBZ1504W006 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0341-7905 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Für unser Leben von morgen: das Thema Flucht und Flüchtlinge in der Erwachsenenbildung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 61, 2015, 4, 6-9 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-64143-3 ()
?:volumeNumber
  • 61 (xsd:string)