Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Im Beitrag wird zunächst eine idealtypische methodologische Entscheidungsstruktur für die Konzeption empirischer Forschungsarbeiten vorgestellt. Der werden die zentralen Methodologiediskurse der feministischen Frauen- und Geschlechterforschung in Deutschland gegenübergestellt. In der abschließenden Reflexion werden breit diskutierte Themenbereiche wie Schwachstellen der feministischen Methoden- und Methodologiediskussion aufgezeigt.
(xsd:string)
|
is
?:citation
of
|
|
?:citation
|
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editor
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isbn
|
|
?:linksURN
|
|
?:location
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Forschungsmethodologie: Vorüberlegungen für eine Evaluation feministischer (Sozial-)Forschung
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Sammelwerksbeitrag
(xsd:string)
-
in_proceedings
(en)
|
?:publisher
|
|
?:reference
|
|
?:sourceCollection
|
-
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie (2., erweiterte und aktualisierte Auflage)
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie (2., erweiterte und aktualisierte Auflage), VS Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden, 2008, 392-400
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-58445-2
()
|
?:volumeNumber
|
|