PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Weisungsgebundene Ressortforschungseinrichtungen haben den Auftrag, sich in erster Linie praxisorientierter Problemstellungen anzunehmen und dazu zu forschen. In der Folge haben die dort beschäftigten Wissenschaftler nur eingeschränkte Möglichkeiten, Grundlagenforschung zu betreiben und an der fachspezifischen Erkenntnisgenerierung teilzuhaben. Vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Habitualisierung solcher Erwartungen untersucht der Beitrag daher, wieso Forschende in solchen Forschungseinrichtungen arbeiten. Die Analyse von Schilderungen des Bewerbungsprozesses an einem deutschen agrarwissenschaftlichen Ressortforschungsinstitut zeigt, dass solche Einrichtungen einerseits Anschlüsse an den erworbenen praktischen Sinn für die "dienstfertige" Wissenschaft und andererseits eine Stabilisierung der bisherigen Beschäftigungssituation im wissenschaftlichen Feld erlauben. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/zqf.v14i2.16388 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2146 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Inhaltliche Ausrichtung und stabile Beschäftigungsverhältnisse: Orientierungen in der Bewerbungsphase an einer Ressortforschungseinrichtung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14, 2013, 2, 311-326 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-57466-2 ()
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)