PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Studie erörtert die Entstehung des Vertrauens in sozio-politische Institutionen unter Jugendlichen in Ostdeutschland im Zeitraum 1992 bis 1996. Dabei berücksichtigt sie insbesondere Effekte, die entstehen, wenn Jugendliche ihre Eltern (oder Elternteile) als soziale Vorbilder akzeptieren. Die Analyse basiert auf Befragungen von Schülern aus Regelschulen und Gymnasien, die in einem ausgewählten Landkreis in Thüringen durchgeführt wurden. Eine Faktorenanalyse von Indikatoren des Vertrauens in mehrere soziale und politische Institutionen ermittelte einen gemeinsamen Faktor des Vertrauens in fünf sozio-politische Institutionen, die alle zum staatlichen Sektor zu rechnen sind, und die größtenteils eine stark hierarchische Struktur aufweisen: das Militär, die Polizei, das Rechtssystem, die öffentliche Verwaltung (unter Ausschluß der zentralstaatlichen Regierung) und das Parlament. Mehrere multiple Regressionsmodelle (mit unabhängigen Variablen zur Vorbildfunktion von Eltern, zu verschiedenen politischen Einstellungen, sowie zur Bewertung der ökonomischen Situation und der sozialen Schichtzugehörigkeit) zeigten, dass positive Bewertungen der staatlichen Vereinigung Deutschlands und die Akzeptanz der Eltern (oder eines Elternteils) als soziale Vorbilder die beiden wichtigsten Determinanten für das ermittelte Vertrauen in sozio-politische Institutionen waren. In den frühen Jahren der Transformation verstärkte sich der positive Einfluss dieser beiden Variablen auf das Ausmass des Institutionenvertrauens mit zunehmender Distanz vom Zeitpunkt der Wiedervereinigung, während dieser Einfluss nach 1994 leicht abfiel, aber immer noch oberhalb des 1992er Wertes verblieb. Diese Ergebnisse zeigen, dass Effekte der Sozialisation wichtige Ergänzungen zum Verständnis des Einflusses von situativen und schichtabhängigen Faktoren auf die Entstehung des Vertrauens in sozio-politische Institutionen unter ostdeutschen Jugendlichen sind. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.18419/opus-5418 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:issn
  • 0945-9197 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Role models and trust in socio-political institutions: a case study in Eastern Germany, 1992-96 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:bsz:93-opus-6596 ()
?:volumeNumber
  • 1/1999 (xsd:string)