PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Untersuchungen über die Struktur des privaten Energieverbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland ergeben, dass einkommensschwache Haushalte durchgängig mehr bezahlen für dieselben Energieträger als Haushalte mit höherem Einkommen. Darüber hinaus lässt sich zeigen, dass sie mehr aufwenden müssen für dieselbe "Energiequalität", sebst wenn man gleiche Preise am Markt unterstellt. Die Gründe dafür liegen in der relativ ungünstigeren haushaltstechnischen Ausstatttung und in institutionellen Benachteiligungen einkommensschwacher Haushalte. Auf der anderen Seite beanspruchen einkommensschwache Haushalte mehr Primärenergie für die Bereitstellung gleicher Dienstleistungen im Haushalt: sie kosten die Volkswirtschaft mehr und belasten die Umwelt stärker als bessergestellte Haushalte. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1978 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1978 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0342-5843 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Armen zahlen mehr - auch für Energie (ein Nachtrag zu Scherls Beitrag in ZVP, 2, 1978/2) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Verbraucherpolitik, 2, 1978, 2, 155-165 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-54857-7 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)