PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Bereits in den ersten Tagen seiner Amtszeit zeichnete sich ab, dass die Präsidentschaft Donald Trumps wohl zu einer Belastungsprobe für die transatlantischen Beziehungen werden wird. Für die Bundesrepublik Deutschland und Institutionen, die im Bereich des Kultur- und Bildungswesens aktiv sind, stellt sich dabei die Frage, wie der Dialog und kulturelle Austausch zwischen den Partnern in Zukunft neu ausgerichtet werden wird. Die vorliegende Studie untersucht mögliche Auswirkungen der jüngsten US-Präsidentschaftswahl auf die Kulturbeziehungen zwischen den USA und Deutschland. Sie bietet dazu einen Überblick zur Wählerschaft Trumps und gegenwärtigen politischen Entwicklungen, die sich auf die US-amerikanische Außenkulturpolitik auswirken können. Zudem werden empirische Ergebnisse präsentiert, die sich mit Trumps Rhetorik zu Deutschland befassen. Eine Expertenumfrage unter relevanten institutionellen Akteuren, die zwischen Ende April bis Anfang Mai 2017 stattfand, beleuchtet deren Einschätzungen und Reaktionen. Abschließend werden einige Prognosen und Handlungsvorschläge für die künftige Auswärtige Kulturpolitik entwickelt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-921970-31-7 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Nach der US-Wahl: Handlungsspielräume der deutsch-amerikanischen Kulturbeziehungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-54691-4 ()