PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Menschen suchen sich den Einsatzort für ihr Engagement heute gezielt aus. In der Debatte um ein »neues Ehrenamt« werden veränderte Motivlagen bei Ehrenamtlichen deutlich: Selbstloses Handeln am anderen tritt zurück gegenüber persönlichen Zielen, gerade auch Lern- und Entwicklungszielen. Diese Veränderungen müssen all jene ernst nehmen, die in der Qualifizierung Ehrenamtlicher tätig sind oder mit ihnen alltäglich hauptamtlich umgehen. Der Beitrag liefert hierzu Einschätzungen von Ehrenamtlichen und ihren professionellen Begleitern, die im Rahmen einer qualitativen Forschungsarbeit an drei Einsatzorten Ehrenamtlicher gewonnen wurden: Hospiz, Kirchengemeinde und politischer Verband. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/DIE0802W037 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0945-3164 ()
?:issueNumber
  • 02 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Dienst an sich selber: Neues Ehrenamt und die Rolle hauptamtlicher Pädagog/inn/en (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2008, 02, 37-39 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-53016-0 ()