PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die sogenannten Werkstatttage des Berufsorientierungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) laufen folgendermaßen ab: Innerhalb von zwei Wochen (bzw. 80 Stunden) können Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen praktische Erfahrungen in mindestens drei Berufsfeldern sammeln. Dabei begleiten sie erfahrene Ausbilder/-innen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/111-069w015 ()
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-7639-5476-6 ()
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Konzept und Umsetzung der Werkstatttage im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms des BMBF (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Die praktische Seite der Berufsorientierung: Modelle und Aspekte der Organisation von Praxiserfahrungen im Rahmen der Berufsorientierung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Die praktische Seite der Berufsorientierung: Modelle und Aspekte der Organisation von Praxiserfahrungen im Rahmen der Berufsorientierung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, 2014, 15-24 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-52725-8 ()