PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Verfasser stellen Fragen und Ergebnisse zur Einkommensmessung in zwei internationalen Umfrageprojekten vor, dem European Community Household Panel und dem European Social Survey. Vorgelegt werden Ergebnisse für Deutschland, Großbritannien, Italien und Luxemburg. Die Verfasser diskutieren fünf Merkmale, die einen Einfluss auf die Qualität der Antworten haben können: Haushaltsgröße, Stellung des Antwortenden in der Familie, Haupteinkommensquelle, Zusammensetzung des Einkommens, kognitive Fähigkeit des Befragten, sich an das Einkommen zu erinnern. Abschließend wird nach der optimalen Bestimmung der Einkommensklassen für Untersuchungen in verschiedenen Ländern gefragt. (ICE) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isbn
  • 3-924220-29-8 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Measuring income in comparative social survey research (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:reference
?:sourceCollection
  • Methodological aspects in cross-national research (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Methodological aspects in cross-national research, Mannheim, 2005, 203-221 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-49159-8 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)