PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Entstehung und Entwicklung neuer High-Tech-Standorte stellt die wirtschaftsgeographische und regionalökonomische Forschung bislang vor einige grundlegende Fragen. So versagen etwa die klassischen Standorttheorien vielfach bei der Erklärung und Prognose regionaltechnologischer Entwicklungen und auch in der empirischen Messung und Bewertung bestehen noch zahlreiche ungelöste methodische Probleme. Offensichtlich folgen viele der neuen Technologiestandorte nicht mehr den bekannten Wachstums- und Lokalisationsmustern. Nicht selten entstehen an bislang wenig bekannten, peripheren Standorten innovative Cluster. Auch das Silicon Glen gehört dazu. Der Beitrag skizziert exemplarisch die genetischen und programmatischen Strukturen der schottischen High-Tech-Region und spannt dabei den Bogen von der detaillierten Beschreibung konkreter Entwicklungskomponenten bis hin zur standorttheoretischen Betrachtung. Dabei werden insbesondere die Wechselwirksamkeiten zwischen Wachstumsimpulsen und Entwicklungsprozessen, zwischen verschiedenen räumlichen Ebenen, zwischen unterschiedlichen Strategiefeldern und zwischen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Bezugspunkten deutlich. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Schatten über Silicon Glen?: Aufstieg, Glanz und Krise der schottischen High-Tech-Region (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 10.2002, 2002, 1, 21-26 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48146-8 ()
?:volumeNumber
  • 10.2002 (xsd:string)