PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Biotechnologie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21 Jahrhunderts. Insbesondere die Fortschritte im Bereich der Gentechnologie und der pharmazeutischen Therapeutik in den 90er Jahren lösten einen enormen Boom dieser Branche aus. Die biotechnologische Dynamik entwickelt sich jedoch keinesfalls räumlich homogen. Mehr und mehr etablieren sich weltweit verschiedene Kompetenzstandorte in diesem Sektor. So gilt Schottland schon seit Jahren, gleichwohl als peripherer Standort am Rande Euro pas gelegen, als einer der aufstrebendsten Bio- Tech-Standorte. Grund dafür ist eine Kombination verschiedener Faktoren, wie etwa die enorme politische, insbesondere finanzielle Unterstützung, die historisch begründete Standortkompetenz im Bereich der humanmedizinischen und agrari ngenieurwissenschaftlichen Forschung oder die Einstellung der Bevölkerung zur Biotechnologie und damit verbunden die relativ forschungsfreundliche Gesetzgebung. Nach einer, vor allem durch infrastukturelle Investitionen geprägten Aufschwungsphase wird mittlerweile versucht, die noch bestehenden Wachstumshemmnisse (z.B. Mangel an pharmazeutischen Großbetrieben) im Rahmen von clusterbasierten Netzwerkstrategien zu kompensieren. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wie entwickelt man Biotech-Standorte?: standortpolitische Strategien am Beispiel der schottischen Biotechnologie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 13.2005, 2005, 1, 21-26 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48117-8 ()
?:volumeNumber
  • 13.2005 (xsd:string)