PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im vorliegenden Aufsatz werden die in der Karpato-Pannonischen Region lebenden ca. 2 Millionen Roma unter demographischen, ethnisch- und politisch-geographischen Aspekten charakterisiert, und es wird die Hauptrichtung dieser Prozesse in der Gegenwart und in der Zukunft dargestellt. Die Roma-Frage stellt eines der größten innenpolitischen Probleme Rumäniens, Ungarns, der Slowakei und Tschechiens dar. Die Hauptbestrebungen richten sich auf eine völlige Emanzipierung sowie die Verbesserung des Bildungsniveaus und der Beschäftigungslage der Roma. Gleichzeitig gibt es auch Stimmen auf lokalen Ebenen, die eine Segregation und Isolierung der Roma wünschen und sogar zu verwirklichen versuchen. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Romafrage in der Karpato-Pannonischen Region (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 12.2004, 2004, 3, 132-140 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48122-8 ()
?:volumeNumber
  • 12.2004 (xsd:string)