PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einwohnerverluste und ökonomische Abstiegsprozesse charakterisieren nun bereits seit mehr als einer Dekade Stadtentwicklungsprozesse in ostdeutschen Städten. Gleichwohl verzeichnen innerstädtische Gründerzeitquartiere seit den letzten Jahren einen vermehrten Zuzug. In diesem Artikel wird die Frage diskutiert, inwieweit dieser quantitative Bedeutungsgewinn ebenfalls mit einer sozialen Aufwertung der Bewohnerstruktur einhergeht, welche kritischen Faktoren dafür ursächlich sind bzw. ob diese Entwicklungen mit der Gentrification-Theorie erklärt werden können. Die Ergebnisse einer in drei innerstädtischen Quartieren Magdeburgs durchgeführten Studie zeigen, dass seit Mitte der neunziger Jahre ein erheblicher Bevölkerungsaustausch stattfindet, wobei nun überwiegend sozialstatushohe Bevölkerungsgruppen in den Untersuchungsgebieten dominieren. Allerdings können die Umschichtungsprozesse nur bedingt mit der Gentrification-Theorie erklärt werden: Die Umzüge werden von keinen bedeutsamen Verdrängungsprozessen begleitet. Insbesondere aber fällt auf, dass Wohnstandortentscheidungen für die betrachteten Quartiere vielmehr durch die Existenz eines ruhigen und durchgrünten Wohnumfelds anstatt durch gentrificationrelevante Wohnpräferenzen (z.B. vielfältige Infrastrukturangebote, architektonische Gestaltung) determiniert sind. Insbesondere einkommensstarke Haushalte, Beamte und Angestellte sowie Familien mit Kindern können als diejenigen Personengruppen identifiziert werden, die aufgrund ihrer explizit innenstadtorientierten Wohnpräferenzen sowie ihrer lediglich unterdurchschnittlichen Fortzugsabsichten zu den Initiatoren der sozialen Aufwertungsprozesse zählen. Die drei Untersuchungsgebiete unterscheiden sich hinsichtlich der Umschichtungsintensität und der den Zuzug auslösenden Ursachen voneinander, so dass die Aufwertungsprozesse weniger in einem einheitlichen theoretischen Konzept darstellbar sind, sondern vielmehr durch jeweils individuelle Gebietsbetrachtungen erklärt werden müssen. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Aufwertungsprozesse in Magdeburger Altbauquartieren: Erklärungsgehalt der Gentrification-Theorie unter Schrumpfungsbedingungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 14.2006, 2006, 4, 181-193 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48083-8 ()
?:volumeNumber
  • 14.2006 (xsd:string)