PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im Rahmen des Beitrags wird der Frage nachgegangen, wie sich auf unterschiedlichen diskursiven Ebenen soziale Grenzen über raumbezogene Zugehörigkeiten und Differenzen reproduzieren können. Sozialräumliche Repräsentationen als intersubjektiv geteilte Vorstellungen bis hin zu Stereotypen, mit deren Hilfe Menschen ihre Umwelt begreifen und strukturieren, werden dabei als ein wesentliches Element der Verräumlichung innergesellschaftlicher Grenzen betrachtet. Analysiert werden einerseits Repräsentationen von Wohngebieten die in Zeitungsmedien und andererseits Repräsentationen von Quartieren die im Alltag von Gebietsbewohnern kommuniziert werden. Die Auswertung von Zeitungsartikeln zeigt, dass den großen Neubausiedlungen der DDR im überregionalen Mediendiskurs der vergangenen Jahre quantitativ die mit Abstand größte Bedeutung zu kommt. Diese Wohngebiete werden in vielen Artikeln als überflüssige Orte einer vergangenen Epoche oder fremde, ausgegrenzte Orte kommuniziert. Auf der Ebene des gelebten Alltags zeigt die Analyse von Gesprächen mit Bewohnern in Leipziger Altbauvierteln, dass gesellschaftliche Unterschiede zwischen bestimmten Lebensstilen und sozialen Positionen wirksam auf Stadträume übertragen werden. Die hier behandelten Quartiersbeispiele als Projektionsflächen für Zugehörigkeit und Differenz, erscheinen zwar relativ harmlos. Sie können aber veranschaulichen, wie soziale Unterschiede innerhalb der Gesellschaft in einen räumlich-materiellen Kontext gebracht werden. Die unterschiedlichen empirischen Ergebnisse weisen darauf hin, dass die gesellschaftlich weitgehend geteilten Vorstellungen über städtische Räume Entwicklungen, die diesen Zuschreibungen entsprechen, befördern und ein wesentlicher Faktor des Wandels im Sinn wachsender sozialräumlicher Differenzen sind. (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Soziale Grenzen in Städten: Repräsentationen von Wohngebieten in den neuen Ländern (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 14.2006, 2006, 1, 33-40 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48055-3 ()
?:volumeNumber
  • 14.2006 (xsd:string)