PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Finnland zählt zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Nationen in der EU - besonders aufgrund der Erfolge der finnischen High-Tech-Industrie. Gleichzeitig besteht das Land zu einem großen Teil aus ländlich geprägten peripheren Gebieten. Die finnische Wirtschaftsförderung versucht auch diese Gebiete durch eine Cluster- und Netzwerkstrategie zu entwickeln und einer Abwanderung der Bevölkerung entgegen zu wirken. Der Beitrag identifiziert die angewendeten Konzepte und geht der Frage nach, welche Möglichkeiten sich im nordeuropäischen Kontext für die Bildung einer globalisierten -international wettbewerbsfähigen- Region anbieten. Dazu werden die Entwicklungssituation in Nord-Finnland und die regionalen Disparitäten dieses Raumes im nationalen und nordeuropäischen Kontext dargelegt. Die in Finnland konzipierten und angewendeten Strategien der Regionalentwicklung -insbesondere das Multipolis-Programm- werden analysiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass die laufenden Initiativen zur Innovationsförderung und wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit nur punktuell erfolgreich sind und dass zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung stabilisierende Begleitmaßnahmen notwendig sind. (Autrorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Schrumpfende Peripherie oder globalisierte Region?: Regionalentwicklung im Norden Finnlands (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 16.2008, 2009, 1, 16-27 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-48037-3 ()
?:volumeNumber
  • 16.2008 (xsd:string)