PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Im Zentrum des vorliegenden Beitrags steht die Frage, wie das 'Andere' als Gegenstand ethnographischer Forschung konstituiert wird. Aufgegriffen wird diese Frage exemplarisch am Beispiel der ethnographischen Migrationsforschung. Die Objektivierungsweisen des 'Anderen' werden im Horizont der Betrachtung zweier differenter methodologischer Strategien diskutiert, welche die beiden derzeit prominentesten Stränge ethnographischer Forschung darstellen und jeweils unterschiedlich auf die ethnographische Leitdifferenz von Fremdheit/Vertrautheit rekurrieren: das nachvollziehende Verstehen auf der einen Seite und das Befremden auf der anderen Seite. Dabei wird aufgezeigt, dass die verstehende und befremdende Objektvierungsweise dazu tendieren, entweder eine postulierte Differenz zwischen Eigenem und Anderem zu transzendieren oder aber gerade den Bruch mit einer vorgeblichen Vertrautheit bewusst herzustellen. Abschließend werden vor dem Hintergrund der hervorgehobenen Unterscheide in den Objektivierungsweisen die Gemeinsamkeiten beider Varianten diskutiert und die Frage aufgeworfen, inwiefern es sich tatsächlich um kategorial differente Varianten eines ethnographischen Wirklichkeitszugangs handelt." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-2146 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Verstehen und Befremden: Objektivierungen des "Anderen" in der ethnographischen Forschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16, 2015, 1, 25-42 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-46677-2 ()
?:volumeNumber
  • 16 (xsd:string)