PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wegen seiner Beschäftigung mit den individuellen Unterschieden des Lernverhaltens findet das Lernstilkonzept in der vergangenen Zeit nicht nur in den herkömmlichen pädagogischen Bereichen, sondern zunehmend auch im interkulturellen Lehr-Lern-Kontext Anwendungen. Allerdings sind die meisten etablierten Ansätze, wohl geprägt durch ihre psychologische Herkunft, in einem kulturfreien Paradigma entwickelt worden, in dem Kulturspezifik als Einflussfaktor des Lernverhaltens selten in Frage kommt. Damit ist die Anwendung klassischer Lernstilansätze im interkulturellen Kontext an ihre Grenze gestoßen. In Anknüpfung an diese Diskussion geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, inwiefern Lernstile aufgrund der Kulturspezifik zu beschreiben sind. Am Beispiel einer deutschen und einer chinesischen Studentengruppe wird in dieser Arbeit diskutiert, inwiefern sich ihr Lernverhalten voneinander unterscheidet und inwiefern ihr Lernverhalten jeweils kulturspezifisch zu charakterisieren ist. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 15 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gibt es Lernstile, die kulturspezifisch sind?: eine interkulturelle Annährung an das Lernstilkonzept anhand einer vergleichenden Untersuchung am Beispiel deutscher und chinesischer Studenten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 10, 2011, 15, 37-62 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-455409 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)