PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Dieser Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Gerechtigkeit und Inklusion. Er betrachtet mit Inklusion einen Begriff, der insbesondere im Zuge der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention - BRK) aktuell stark diskutiert wird und ein gesellschaftliches Leitbild zum Umgang mit Verschiedenheit darstellt. Der Fokus liegt auf der Kategorie 'Behinderung', wenngleich Inklusion ein gesamtgesellschaftliches Thema ist, das nicht auf eine Zielgruppe beschränkt werden kann. Die zentrale Frage ist, ob die Verwirklichung von Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu mehr sozialer Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft führt. Als Orientierungspunkt dient dazu die Implementierung der BRK in Deutschland, zu der die Bundesregierung durch die Ratifizierung der Konvention verpflichtet ist. Mit dem Fokus auf inklusive Bildung wird praxisorientiert diskutiert, wie gerechte Teilhabe an Bildung für Kinder mit Behinderungen aussehen kann. Dazu werden zunächst die Begriffe Inklusion und Teilhabe beleuchtet, bevor eine Annäherung an ein Gerechtigkeitsverständnis erfolgt, für das zwei Aspekte zentral scheinen: Chancen und Befähigungen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0939-608X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Inklusion und Gerechtigkeit: Voraussetzungen und Grenzen für Teilhabemöglichkeiten in der Gegenwartsgesellschaft (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 25, 2014, 2, 301-316 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-448038 ()
?:volumeNumber
  • 25 (xsd:string)