PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit einigen Jahren sind unter dem Einfluss steigender Mietpreise in vielen Metropolen gentrificationkritische soziale Bewegungen entstanden, die sich zum Ziel gesetzt haben, durch politische Aktionen dem Wandel in den betroffenen Wohnquartieren Einhalt zu gebieten. Im Zuge der Adaption des Gentrificationbegriffs durch diese sozialen Bewegungen scheint auch eine Bedeutungsverschiebung dessen einherzugehen, was unter dem Prozess der "Gentrification" verstanden wird. Mit dem vorliegenden Beitrag wird am Beispiel Hamburgs gezeigt, dass die heute unter dem Terminus "Gentrification" subsumierten Prozesse raumbezogene Konflikte ansprechen, die insbesondere als Folge fehlender Partizipationsmöglichkeiten in der Stadtteilentwicklung aufzufassen sind. Auf Basis einer Analyse der Dynamik des Hamburger Mietwohnungsmarktes werden zunächst diejenigen Stadtgebiete benannt, in denen Aufwertungsprozesse besonders ausgeprägt sind. Dabei zeigt sich, dass in Hamburg in nahezu allen innenstadtnahen Stadtteilen deutliche Mietpreissteigerungen, ein hohes Mietpreisniveau und ein starker Bevölkerungsaustausch zu erkennen sind. Anschließend wird mit Hilfe einer Medienanalyse sowie durch die Betrachtung der Handlungsräume gentrificationkritischer Initiativen deutlich, dass diese Entwicklungen nur in einigen wenigen Stadtteilen explizit auch als Gentrification angesprochen werden. Zusammenfassend wird herausgearbeitet, dass die derzeitige Gentrificationkritik insbesondere gegen die Strategien der aktuellen Stadtentwicklungspolitik gerichtet ist und nicht alleine die Entwicklungen des Mietwohnungsmarktes kritisiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-7142 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wohnungsmarktdynamik und stadtpolitische Konflikte in Hamburg: ein Beitrag zur Gentrificationforschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Europa Regional, 19.2011, 2014, 2, 41-55 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-411349 ()
?:volumeNumber
  • 19.2011 (xsd:string)