PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die Forschungsergebnisse zum Thema Cybermobbing sind zum Teil widersprüchlich. Daher wurden in dieser Studie N=1734 Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 20 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet repräsentativ befragt. Es wurden eine direkte Cybermobbingfrage und mehrere verhaltensnahe Fragen nach negativen Vorfällen im Internet gestellt. Ein Drittel hatte schon Erfahrung mit negativen Vorfällen im Internet gemacht, aber nur 6% bezeichnen sich direkt als Opfer und 8% als Täter von Cybermobbing. Opfer berichten von vielfältigeren negativen Folgen als Schülerinnen und Schüler, die allein von negativen Vorfällen berichten. Des Weiteren zeigten sich bei beiden Fragearten ähnliche Risikofaktoren dafür, Opfer zu werden." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2014 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2014 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-5002 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Cybermobbing unter deutschen Schülerinnen und Schülern: eine repräsentative Studie zu Prävalenz, Folgen und Risikofaktoren (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 9, 2014, 1, 7-22 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-404359 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)