PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der Vollzug von Zeit für ein gelingendes menschliches Leben von Bedeutung ist. Ausgehend von einer kulturhistorischen und psychologischen Betrachtung der modernen Zeiterfahrung werden deren Charakteristika Nervosität, Beschleunigung und Langeweile herausgearbeitet. Daran schließen sich zwei Darstellungen von Psychopathologien der Zeit an: Im Rahmen der systemischen Familientherapie werden die Auswirkungen der "assertorischen, fixierten Zeit" beschrieben; im Zusammenhang mit Depression, Melancholie und Schizophrenie wird die Bedeutung der "reinen Zeit" rekonstruiert. Der abschließende Teil formuliert die These, dass das Zeitigen von Zeit eine der zentralen Dimensionen der Lebenskunst ist. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zeit und Lebenskunst: Themenschwerpunkt: Lebenskunst (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Journal für Psychologie, 11, 2003, 3, 272-287 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-40045 ()
?:volumeNumber
  • 11 (xsd:string)