PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhalt: Einleitung; 1 Politische Steuerung; 2 Heuristische Grundannahmen; 2.1 Der akteurzentrierte Institutionalismus; 2.2 Netzwerke; 2.3 Multi-Level-Governance; 3 Methodik; 3.1 Datenerhebung; 4 Gegenstand dieser Arbeit; 4.1 Definition von Arbeitspolitik; 4.2 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes anhand der beschäftigungspolitischen Leitlinien und der Politikfelder des ESF; 4.3 Stand der Forschung 24 5 Die Europäische Beschäftigungsstrategie; 5.1 Die Methode der offenen Koordinierung (MOK); 5.2 Das Beschäftigungskapitel/Der Luxemburg-Prozess; 5.3 Der Europäische Sozialfonds (ESF) im EGV; 6 Die Arbeitspolitik in NRW; 6.1 Die Bedeutung des ESF in der Arbeitspolitik in NRW; 6.2 Akteure und Institutionen in der Landesarbeitspolitik; 6.3 Zwischenfazit: Steuerung der NRW-Arbeitspolitik durch die von der EBS geschaffenen institutionellen Regelsysteme; 7 Die EBS Steuerung der Bundesarbeitspolitik; 7.1 Regelungen im Arbeitsrecht; 7.2 Der Nationale Aktionsplan (NAP); 7.3 Zwischenfazit: Steuerung durch Legitimationsangebot und Information in diskursiven Prozessen; 8 Die Politik der Sozialpartner und die EBS; 9 Fazit; Literatur; Interviews. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Europäische Beschäftigungsstrategie: eine steuerungstheoretische Untersuchung der Europäischen Beschäftigungsstrategie (EBS) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Monographie (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-367186 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)