PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der in der Transcript-Reihe Sozialtheorie erschienene Sammelband von Iris DZUDZEK, Caren KUNZE und Joscha WULLWEBER kann als Versuch gesehen werden, materialistische Gesellschaftskritik mit poststrukturalistischer Theorie zu verbinden. Dabei wird insbesondere auf GRAMSCIs Hegemonieverständnis und LACLAU und MOUFFEs Diskurstheorie zurückgegriffen. Neben dem unbestreitbaren Verdienst, die Kontinuitäten und Synthesemöglichkeiten beider Perspektiven herauszuarbeiten, lassen die Beiträge noch viel Raum für Kritik und politische Einmischung, die die HerausgeberInnen ankündigen, und ebenso für methodologische Fragen der Umsetzung." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Rezension: Iris Dzudzek, Caren Kunze & Joscha Wullweber (Hrsg.) (2012): Diskurs und Hegemonie: gesellschaftskritische Perspektiven (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Rezension (xsd:string)
?:reviewedWork
  • Diskurs und Hegemonie : gesellschaftskritische Perspektiven (de)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1302176 ()
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)