Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
"Der Beitrag analysiert die Gründe für die Schwächung der Gewerkschaften
in Mittel- und Osteuropa auf betrieblicher Ebene. Am Beispiel der Stahlindustrie in
Polen, Rumänien und der Slowakei zeigt er, dass die Gewerkschaften Legitimität und Unterstützung
bei den Belegschaften aufgrund ihrer Verwicklung in die Restrukturierung der Unternehmen
verloren haben, und zwar aus je unterschiedlichen Gründen. In der Slowakei und
Rumänien haben sich die betrieblichen Gewerkschaftsvertreter zusammen mit Regierungsangehörigen
an den Betrieben privatwirtschaftlich bereichert und die Unternehmen so in den
Bankrott geführt, während in Polen die Gewerkschaften versucht haben, die Profitabilität der
Unternehmen zu erhalten, auf Kosten der Arbeitsplätze. Der neoliberale Kurs der polnischen
Gewerkschaftsvertreter als quasi Ko-Eigentümer schwächt ihr gewerkschaftliches Mandat." (Autorenreferat)
(xsd:string)
|
?:citation
|
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issn
|
|
?:issueNumber
|
|
?:linksURN
|
|
?:name
|
-
Von der Avantgarde zu den Verlierern des Postkommunismus: Gewerkschaften im Prozess der Restrukturierung der Stahlindustrie in Mittel- und Osteuropa
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 17, 2010, 2, 192-213
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-359359
()
|
?:volumeNumber
|
|