PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Dieser Artikel bietet einen Rahmen für die vergleichende Analyse der Orientierungen gewerkschaftlicher Politik, wobei drei idealtypische Ideologien und Identitäten unterschieden werden, die erstens die Verhandlungen am Arbeitsmarkt, zweitens die stärkere Integration der Arbeiter in die Gesellschaft und drittens die gegensätzlichen Ziele und Interessen der Klassen betonen. Es wird die Meinung vertreten, daß die europäischen Gewerkschaften in der Realität eine Kombination dieser Orientierungen, bei welcher zwei der drei Elemente die (oft sich widersprechende) Priorität genießen, vertreten. Anhand der Verhältnisse in Großbritannien, Italien und der Bundesrepublik Deutschland werden mögliche unterschiedliche Kombinationen der Ideologien und Ziele gezeigt, aber auch veranschaulicht, wie ererbte Identitäten unlängst unter Druck geraten sind." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1996 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-2779 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Geometrie des Gewerkschaftsverhaltens: eine vergleichende Analyse von Identitäten und Ideologien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 3, 1996, 1, 5-34 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-356505 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)