Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
"Das Ziel des Artikels besteht in einer Einschätzung der Entwicklungsperspektiven
des sozialen Dialogs als Instrument europäischer Arbeits- und Sozialpolitik.
Nach einem knappen Rückblick auf die bisherige Entwicklung werden zunächst die
neuen Verfahrensweisen der sozialen Dialoge sowie Ziele des Sozialprotokolls skizziert.
Im Mittelpunkt der Analyse stehen nach der Darstellung der Anerkennungsverfahren
der Verbände die Einschätzungen der Perspektiven des zentralen bzw. des dezentralen
Dialogs, die zukünftigen Funktionen der Kommission sowie mögliche Alternativen
der Ausgestaltung der Dialoge. Den Abschluß bilden eine Einschätzung
der Instrumente sowie ein Ausblick." (Autorenreferat)
(xsd:string)
|
is
?:citation
of
|
|
?:citation
|
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issn
|
|
?:issueNumber
|
|
?:linksURN
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Sozialdialoge als Instrument europäischer Arbeits- und Sozialpolitik?
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 3, 1996, 3, 207-227
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-355804
()
|
?:volumeNumber
|
|