PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Artikel ist Teil einer Gesamtbiographie der 1053 Mitglieder des österreichischen Parlaments von 1919 bis 1979. Dabei wird die Generation als Basis genommen, wobei von der Hypothese ausgegangen wird, daß Mitglieder sozialer Organisationen nicht einem Zustand ständiger Veränderungen unterworfen sind, sondern daß sich diese Veränderungen vielmehr generationsweise vollziehen. Dies wird mit der Vermutung gleichgesetzt, daß innerhalb einer Generationsgruppe wenigstens drei Viertel aller Parlamentsmitglieder jeder Periode zu dieser Generation gehören sollten. Vor diesem Hintergrund werden die folgenden Generationen im österreichischen Parlament unterschieden: (1) 1919 - 1934 die Generation zwischen den beiden Kriegen; (2) 1945 - 1966 die Generation der Koalitionsregierung; (3) 1966 - 1981 die Generation einer Ein-Parteien-Regierung. Der Forschungsansatz aufgrund der Generationen ist die Grundlage für die Studie und Interpretationsmethode für Entwicklungen, die sonst als rein zufällig erscheinen. (KWübers.) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1982 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1982 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.7.1982.1.4-11 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Structure of generations in Austrian parliaments 1919-1979 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 7, 1982, 1, 4-11 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-35333 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)