PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Das Beispiel des postkolonialen Angola illustriert, wie nationalistische und revolutionäre Zielsetzungen mit der Bildungsreform verkoppelt und durch einen Transfer von Ideologie, Inhalten und Methoden des kubanischen Bildungssystems gekennzeichnet waren. In diesem Beitrag, der auf Zeitzeugeninterviews und Dokumenten aus dem Archiv des angolanischen Erziehungsministeriums basiert, werden die unterschiedlichen Bedeutungsebenen dieses umfassenden Reformkonzepts analysiert und die Ambivalenzen dieser transatlantischen kubanisch-angolanischen Kooperation aufgezeigt." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0002-0397 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bildungspolitik und Transnationalismus im postkolonialen Angola: Dimensionen und Herausforderungen der Kooperation mit Kuba (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Afrika Spectrum, 43, 2008, 2, 245-268 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-353006 ()
?:volumeNumber
  • 43 (xsd:string)