PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "In diesem Discussion Paper werden Ansätze der Comparative-Capitalism-Diskussion vorgestellt. Sie haben drei theoretische Innovationen gemein. Erstens: Nationale Ökonomien werden durch institutionelle Konfigurationen geprägt, die auf jeweils eigene 'systemische Logiken' wirtschaftlichen Handelns hinwirken. Zweitens: Die Comparative-Capitalism-Literatur beinhaltet eine Theorie der komparativen institutionellen Vorteile, der zufolge institutionellen Konfigurationen spezifische Wettbewerbsvorteile zugeordnet werden können. Zudem, drittens, beinhaltet die Comparative-Capitalism-Literatur auch eine implizite Theorie der Pfadabhängigkeit. Trotz dieser Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die Ansätze hinsichtlich analytischer Zugriffe und Vorschläge zur Typologisierung nationaler Kapitalismen. Beim Vergleich dieser Ansätze werden besonders deren Stärken und Schwächen bei der Analyse wirtschaftlicher Performanz und institutioneller Entwicklungsdynamiken hervorgehoben. Der Aufsatz kommt zu dem Schluss, dass die Comparative-Capitalism-Literatur in dreierlei Hinsicht der Weiterentwicklung bedarf: hinsichtlich einer dynamischeren Modellierung von Institutionen, einem besseren Verständnis der Interaktion institutioneller Domänen und der Berücksichtigung von Macht und Politik in der Analyse von Produktionsregimen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:issn
  • 1864-4325 ()
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • How many varieties of capitalism? Comparing the comparative institutional analyses of capitalist diversity (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 06/2 (xsd:string)