PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Zum Stand der Forschung; 2.1 Geschichtlicher Rückblick; 2.2 Studien zum Thema "Drittes Kind"; 3 Methodisches Design der gegenständlichen Studie; 4 Kurzbeschreibung der interviewten Paare; 5 Der Kinderwunsch; 5.1 Fantasien zum "Kinderhaben"; 5.2 Die Bedeutung der Erfahrungen in der Herkunftsfamilie; 5.3 Erwartungen an ein Leben mit Kindern; 6 Die Realisierung des Kinderwunsches; 6.1 Die Thematisierung des Kinderwunsches innerhalb der Partnerschaft; 6.2 Vom Paar zur Einkind-Familie; 6.3 Von der Einkind- zur Zweikind-Familie; 7 Das Dritte Kind; 7.1 Bewusstheit der Entscheidung für oder gegen ein drittes Kind; 7.2 Strategien zur Einigung auf der Paarebene; 7.3 Stabilität der Entscheidung; 7.4 Argumente für und gegen ein drittes Kind; 7.5 Das reale Leben mit drei Kindern; 8 Resümee; Literaturverzeichnis; Anhang. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der Übergang zur Dreikind-Familie: eine qualitative Untersuchung von Paaren mit zwei und drei Kindern (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-350359 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)