PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Beitrag ergründet die normativen Grundlagen der Standards zum Schutz der Arbeitnehmerrechte der International Labour Organization. Auf Basis der kantischen Position des US-amerikanischen Wirtschaftsethikers Norman E. Bowie zeigen die Autoren, dass sich Bowies Theorieansatz grundsätzlich dazu eignet, die vier Kernbereiche der ILO-Aktivitäten ethisch zu fundieren. Jedoch stößt Bowies Position bei der Begründung der ILO-Standards auch auf Grenzen, die nur teilweise mittels zusätzlicher, mit der kantischen Stoßrichtung vereinbarer Ideen erweitert werden können. So wird beispielsweise der republikanische Freiheitsbegriff Philip Pettits als Verfeinerung der teilweise problematischen Unterscheidung Bowies zwischen negativer und positiver Freiheit vorgeschlagen. Kritisch bleiben die Themen Schutz von Kindern, Nichtdiskriminierung und Gewerkschaften. Alles in allem liefert der Beitrag eine ganzheitliche und grundsätzlich positive Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit einer kantischen Begründung der ILO-Standards." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die ILO-Standards zum Schutz von Arbeitnehmerrechten: ein Begründungsversuch mit Hilfe der kantischen Position von Norman E. Bowie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 13, 2012, 2, 118-140 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-349272 ()
?:volumeNumber
  • 13 (xsd:string)