PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "'Neoliberalismus' wird hier in seiner ursprünglichen Bedeutung als Konzept vorgestellt, das dem Staat wichtige ordnungspolitische Aufgaben zuweist, vor allem: Abschaffung von Privilegien, Bekämpfung wirtschaftlicher Macht und deshalb: Schutz des Wettbewerbs. Die Frage, welche ethischen Kategorien mit Wettbewerb in Verbindung gebracht werden können, wird ebenso untersucht wie die Frage, ob ein historisch korrekt verstandener Neoliberalismus als 'Europäisches Sozialmodell' taugt." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • A European social model of state-market relations: the ethics of competition from a "neo-liberal" perspective (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 9, 2008, 1, 69-87 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-348856 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)