PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Zwischen der Marktwirtschaft und allgemeineren Werten europäischer Gesellschaften gibt es eine Reihe von Interdependenzen. In diesem Beitrag werden die Einflüsse sowohl theoretischer als auch praktischer Vorstellungen einer Moral des Marktes diskutiert. Eine der Einflussquellen für Werte ist der Altruismus, der von Religionen gefordert und von den meisten Philosophen geachtet wird. Es wird untersucht, ob diese Forderung positiv beurteilt werden kann. Es besteht die Gefahr der Trivialisierung der Ethik in 'public-relation'-Diskursen, welche Ethik lediglich auf eine Hilfsfunktion in Dilemmasituationen oder auf Verhaltensrestriktionen reduzieren. Häufig wird in solchen Diskursen ein agentenneutraler Universalismus vorgeschlagen, aber für Unternehmen, die normsetzend wirken wollen, ist eine partikularistischere Ethik von größerem Interesse. Eine angemessene Theorie hierfür fehlt noch weitestgehend und viele wichtige Fragen werden eher juristisch als ethisch behandelt. Es gibt daher gute Gründe für die Wirtschafts- und Unternehmensethik, den Nutzen konventioneller Ethiken zu überdenken, da diese weniger ein Teil der Lösung denn ein Teil der Probleme in Bezug auf Wertfragen moderner Gesellschaften sein könnten." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1439-880X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Modern values: content and contributors (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 9, 2008, 1, 97-111 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-348836 ()
?:volumeNumber
  • 9 (xsd:string)