PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Seit Maastricht stehen die internationale Herausforderung nationaler Interessenpolitik, die Möglichkeiten und Grenzen einer Internationalisierung der Gewerkschaftsorganisationen und -politik im Zentrum der Gewerkschaftsforschung. Der vorliegende Aufsatz analysiert den Versuch von Seeleuteverbänden, die der Internationalen Transportarbeiter Föderation (ITF) angeschlossen sind, ein System multinationaler industrieller Beziehungen und Kollektivverhandlungen zur Regulierung der Schattenflaggenschifffahrt zu institutionalisieren, welche die nationale Gewerkschaftspolitik in internationale Interdependenzen einbindet. Hier wurden nationale Tarifverhandlungen souveräner Einzelgewerkschaften einer multinationalen Kontrolle unterworfen und zentrale nationalgewerkschaftliche Tätigkeitsfelder in ein System international governance eingebunden. Die Regimebildung setzte in der Internationalen Organisation Machtungleichgewichte zwischen Verbänden kapitalexportierender Industrie- und arbeitskräfteexportierender Schwellenländer und Besonderheiten des Seetransports voraus. Deshalb ist dieses Beispiel eines singulären internationalen Tarifvertragssystems kaum auf andere Industriebranchen übertragbar." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1998 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-2779 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Globalisierung und internationale industrielle Beziehungen: Multinationale Tarifpolitik in der Handelsschiffahrt (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 5, 1998, 4, 413-436 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-346381 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)