PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Mit der Unternehmungsvernetzung geht in der Regel ein grundlegender Wandel industrieller Beziehungen einher. In dieser Intensivfallstudie wird ein innovatives Modell der Mitbestimmung im Unternehmungsnetzwerk porträtiert, mit dem die Risiken der Vernetzung für die Interessenvertretung und die Beschäftigten zum Teil aufgehoben werden. Dieses Modell, bei dem arbeits- und sozialpolitische Standards über die fokale Unternehmung in das Unternehmungsnetzwerk 'exportiert' werden, um zugleich den Interessen der Beschäftigten und den markt- und produktionsökonomischen Erfordernissen zu entsprechen, wird als mitbestimmte Netzwerkbildung bezeichnet. Aus einer strukturationstheoretischen Perspektive wird nach den sozialen Praktiken der mitbestimmten Netzwerkbildung, ihren Problemen und nach der Übertragbarkeit auf andere Unternehmungen gefragt. Die empirischen Daten wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts vor allem mittels 37 leitfadengestützter Interviews mit Managern, Betriebsräten und Gewerkschaftssekretären erhoben." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0943-2779 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Mitbestimmte Netzwerkbildung: der Fall eineraußergewöhnlichen Dienstleistungsunternehmung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 6, 1999, 1, 73-109 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-344829 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)