PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Verfahren der quantitativen Textanalyse wurden wiederholt erfolgreich genutzt, um politische Positionen aus Parteiprogrammen und parlamentarischen Reden zu extrahieren. Dieser Beitrag thematisiert die Übertragbarkeit der quantitativen Textanalyse auf neue Textkategorien am Beispiel der selbstverfassten Kurzbiographien der Bundestagsabgeordneten. Unter der Annahme, dass sich partei- und mandatsspezifische Rekrutierungsmuster im Vokabular der Kurzbiographien niederschlagen, werden die Kurzbiographien mit wordfish/ Austin skaliert. Auf diese Weise können erstmalig Positionen für alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags erzeugt werden. Im Zuge der empirischen Analyse wird gezeigt, dass sich die Kurzbiographien im Spannungsverhältnis zwischen Berichterstattung des politischen Werdegangs und strategischer Kommunikation bewegen. Dabei wird deutlich, dass die quantitative Textanalyse hohe Anforderungen an die Strukturiertheit des Textkorpus stellt. Je besser es gelingt, äußere und formgebende Faktoren wie Redekontext, Zielsetzung und Textlänge konstant zu halten, desto eher können die Positionen der skalierten Dokumente zur Identifikation einer inhaltlichen Dimension genutzt werden." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2190-4936 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Positionen, Fraktionen und Mandate: eine Anwendung der quantitativen Textanalyse auf die Kurzbiographien der Abgeordneten des 17. Deutschen Bundestages (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Methoden, Daten, Analysen (mda), 6, 2012, 2, 99-132, A1-A6 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-343387 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)