PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In den letzten Jahren ist in einigen Studien die These bestritten worden, daß der Aufstieg des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik im wesentlichen durch die unteren Mittelschichten ermöglicht worden ist. Sie vermuten dagegen eine wesentliche breitere Basis der NSDAP. Anhand verfeinerter statistischer Analysen kann von der NSDAP als der ersten 'Volkspartei' gesprochen werden. Der vorliegende Beitrag resümiert diese Studien und diskutiert sie hinsichtlich ihrer methodischen Validität. Diese kritische Sichtung legt keine grundlegende Revision der ursprünglichen These nahe. Der Trend, die Wahlforschung der Weimarer Republik auf lokale und regionale Unterschiede in der statistischen Analyse hin zu verfeinern, wird als Gewinn für die historische Sozialforschung verbucht. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1992 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.17.1992.1.22-52 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The NSDAP vote in the Weimarer Republic: an assessment of the state-of-the-Art in view of modern electoral research (1) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 17, 1992, 1, 22-52 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-33077 ()
?:volumeNumber
  • 17 (xsd:string)