PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Autor benennt strukturelle und institutionelle Schwierigkeiten für eine kollektive und interdisziplinäre Forschung in den USA. Das Philadelphia Social History Project (PSHP) wird als Beispiel der Entwicklung einer gemeinsamen maschinenlesbaren Datenbasis vorgestellt. Der Autor stellt die Quellenlage und die Datenbearbeitung durch das Projekt vor, wie auch analytischen Ziele. Forschungsbereiche des Projekts sind: Natur der Arbeit; Gebrauch der städtischen Region; Entwicklungen im Verlauf des Lebens und Erfahrungen bestimmter Bevölkerungsgruppen. Abschließend plädiert der Autor für eine verstärkte Kooperation im Bereich der historischen Forschung. (BG) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1980 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1980 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isbn
  • 3-12-911060-7 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Interdisciplinary research at the Philadelphia social history project: analytic goals, data and data manipulation strategies for the study of the nineteenth-century industrial city (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Historical social research : the use of historical and process-produced data (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical social research : the use of historical and process-produced data, Klett-Cotta, Stuttgart, 1980, 84-111 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-326301 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)