PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Die gegenwärtige Hirnforschung wird oft mit einem naturalistischen Menschenbild verbunden, das den Gedanken einer 'unsterblichen Seele' nicht kennt. Beachtet man jedoch, dass die heutige Neurobiologie fast vollständig auf klassischer Physik beruht, so stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Körper und Geist völlig neu, wenn ein durch die Quantenphysik gewandeltes Weltbild zugrunde gelegt wird. Wir erläutern das allgemein ausgehend von Werner Heisenbergs Buch Ordnung der Wirklichkeit und speziell hirnbiologisch mit einem zu erwartenden chaostheoretisch begründeten Vordringen der Quantentheorie in die Neuroforschung. Die Überzeugung von einem Weiterleben nach dem Tod wird hirnbiologisch nicht widerlegt." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2008 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0170-0537 ()
?:issueNumber
  • 2/3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Weiterleben nach dem Tod: Gedanken eines Naturwissenschaftlers (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 32, 2008, 2/3, 155-164 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-325808 ()
?:volumeNumber
  • 32 (xsd:string)