PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Nahtoderfahrungen sind durch bestimmte Merkmale (Außerkörpererfahrung, Tunnel-Licht-Erlebnis, euphorische Glücksempfindungen usw.) gekennzeichnete Grenzerlebnisse, nicht notwendigerweise in Todesnähe, die meist sehr tief in das Leben der Betroffenen eingreifen und diese zu einer soziologisch schwer fassbaren Gruppe werden lassen. Die Methode der Transdifferenz (wie etwa von Lösch beschrieben) erscheint geeignet, zur Erforschung dieser Gruppe beizutragen. Der Verfasser beschränkt sich im Wesentlichen darauf, Nahtoderfahrungen zu beschreiben und an Beispielen zu konkretisieren.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2/3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Nahtoderfahrung und Transdifferenz (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 31, 2007, 2/3, 185-204 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-287490 ()
?:volumeNumber
  • 31 (xsd:string)