PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der vorliegende Beitrag beschreibt den Prozess der Demokratisierung Europas seit dem 19. Jahrhundert bis zur Zwischenkriegszeit mit dem Ziel, Stein Rokkkans Modell für die Erklärung der (Nicht)Einführung von demokratischen Regimen in Europa zu erklären. Die Entwicklung in Osteuropa wird dabei explizit berücksichtigt. Die crossnationale Analyse verwendet ökonomische, territoriale und kulturelle Determinanten für die institutionelle Entwicklung (demokratischer) Parteiensysteme bzw. totalitäter Einparteienstaaten. Die drei Faktoren Ökonomie, Territorium und Kultur führen je nach historischen Randbedingungen (Zeit der nationalen Revolution 1789 bis 1813; Zeit der industriellen Revolution von 1800 bis ca 1900) zu verschiedenen Formen der Nationenbildung bzw. Demokratisierung. Rokkans Modell wird weiterhin in seiner explanatorischen Kraft mit alternativen Erklärungsversuchen verglichen. (pmb) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.20.1995.2.161-187 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Revisiting Rokkan: on the determinants of the rise of democracy in Europe (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 20, 1995, 2, 161-187 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-32495 ()
?:volumeNumber
  • 20 (xsd:string)