PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Im vorliegenden Beitrag wird die gegenwärtige Stress- und Copingdiagnostik im Bereich Partnerschaft und Familie übersichtsmäßig dargestellt. Auf der Grundlage theoretischer Kriterien, die auf ein systemisches Verständnis von Stress und Coping bei Paaren und Familien aufbauen, werden Fragebögen, Interviewverfahren, Interaktionsstimulationsinstrumente und Interaktionsbeobachtungssysteme daraufhin geprüft, inwieweit sie eine strukturelle bzw. prozessuale Abbildung von Stress- und Copingmustern in Dyaden und Familien erlauben. Ausgehend von einer Definition von Stress und Coping bei Paaren und Familien als direkt oder indirekt das ganze System betreffende Prozesse (dyadisches Coping) wird besonderer Akzent auf die Reziprozität im Stress-Coping- Prozess gelegt (Äußerung von Stress bei einem Familienmitglied und Antwortreaktionen der Restfamilie). Daneben werden ein experimentelles Stressinduktionssetting bei Paaren und ein Interaktionskodiersystem vorgestellt, die speziell auf diesem theoretischen Hintergrund entwickelt wurden." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1993 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1437-2940 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Stress- und Copingdiagnostik in Partnerschaft und Familie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für Familienforschung, 5, 1993, 3, 177-214 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-322235 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)