PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Artikel thematisiert das Spannungsfeld zwischen Alltagspraktiken des öffentlichen Trinkens im urbanen Raum und des privaten 'Vorglühens' im Verhältnis zu neueren Regulationsbemühungen gegenüber meist jugendlichem Alkoholkonsum. Theoretisch wird hierfür eine Culture Criminology im Sinne eines Dialogs zwischen den Arbeiten Michel Maffesolis bzw. E. P. Thompsons und Michel Foucaults vorgeschlagen. Gegenüber einer sich etablierenden 'moralischen Ökonomie' des Trinkens zeichnet sich 'Gouvernementalisierung' nächtlicher Erlebniswelten ab, innerhalb derer neue Subjektivierungen geschaffen werden, wie zum Beispiel im Falle des 'Binge Drinking Offenders', bei dem der kriminalpräventive Diskurs als Rahmung fungiert." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0939-608X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Fragmente postmoderner Lebensformen jenseits der Kneipe: eine Topographie städtischer Sozialräume bei Nacht und ihrer Problematisierung anhand des öffentlichen Trinkens (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Soziale Probleme, 21, 2010, 1, 73-96 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-317222 ()
?:volumeNumber
  • 21 (xsd:string)