Property | Value |
?:about
|
|
?:abstract
|
-
Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 musste das Bundesarchiv auch eine große Menge elektronisch gespeicherter Datensätze übernehmen. Inzwischen sind ungefähr 5000 solcher Datensätze archiviert. In diesem Zusammenhang ergaben sich eine Reihe von Problemen. Einerseits führte der oft schlechte Zustand der Speichermedien teilweise zum Verlust der Daten, andererseits musste die Struktur der Daten vielfach aufwendig rekonstruiert werden. Eine vollständige Konvertierung der Daten wird noch Jahre in Anspruch nehmen. Dennoch liegen heute schon Daten in für eine wissenschaftliche Analyse geeigneter Form vor, verschiedene Datenbanken des Bundesarchivs sind gegenwärtig Gegenstand von Forschungsprojekten. (ICEÜbers)
(xsd:string)
|
?:contributor
|
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:doi
|
-
10.12759/hsr.24.1999.4.70-101
()
|
?:duplicate
|
|
?:hasFulltext
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issn
|
|
?:issueNumber
|
|
?:linksDOI
|
|
?:linksURN
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Digitale Datenbestände von Behörden und Einrichtungen der DDR im Bundesarchiv
(xsd:string)
|
?:provider
|
|
?:publicationType
|
-
Zeitschriftenartikel
(xsd:string)
-
journal_article
(en)
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
GESIS-SSOAR
(xsd:string)
-
In: Historical Social Research, 24, 1999, 4, 70-101
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:url
|
|
?:urn
|
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-31665
()
|
?:volumeNumber
|
|