PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Wandlungen des politischen Extremismus, die feste Verankerung des demokratischen Verfassungsstaates und mannigfache Probleme der Praxis, wie sie sich zuletzt anlässlich des gescheiterten NPD-Parteiverbotsverfahrens offenbart haben, zwingen dazu, die im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankerte Konzeption der streitbaren Demokratie zu reformieren. Der Autor plädiert für den Vorrang der Prävention gegenüber der Repression und empfiehlt, den behördlichen Verfassungsschutz im Sinne einer Beratungsagentur für die Regierung und interessierte Teile der Öffentlichkeit weiterzuentwickeln.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1612-9008 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Zukunft der 'streitbaren Demokratie' (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Totalitarismus und Demokratie, 1, 2004, 1, 109-123 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-309480 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)