PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Beitrag konfrontiert einige Grundannahmen der Modernisierungstheorie mit Befunden des internationalen Forschungsprojektes DATA-CUBE, in welchem der Wandel parlamentarischer Repräsentation in elf europäischen Ländern von der Revolution 1848 bis heute verfolgt wird. Die Diskussion um Synchronitätsannahmen der Modernisierungstheorie und Zirkulationstheoreme der klassischen Elitentheorie führt zu dem Ergebnis, daß Synchronität der sozioökonomischen und politischen Entwicklung keine entscheidende Voraussetzung für die Performanz und Stabilität repräsentativer Institutionen bildet. Gerade aus der Asynchronität scheinen Autonomiespielräume für parlamentarische Führungsgruppen zu resultieren, die für die Etablierung und Stabilisierung der repräsentativen Demokratie genutzt werden." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:doi
  • hsr.22.1997.3/4.4-31 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 3/4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Politische Modernisierung und Elitenwandel 1848-1997: die europäischen Gesellschaften im intertemporal-interkulturellen Vergleich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 22, 1997, 3/4, 4-31 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-291497 ()
?:volumeNumber
  • 22 (xsd:string)