PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Analyse grundlegender Handlungsformen bzw. 'Handlungsschemata' der Sozialarbeit in Polen. Das besondere Augenmerk gilt verschiedenen Erscheinungsweisen und sozialen Bedingungen professionellen Handelns in einer institutionalisierten Organisationseinheit der polnischen Sozialarbeit (d.h. in einer 'Sozialhilfestelle' bzw. einem 'Sozialhilfezentrum' – etwa einem deutschen kommunalen Sozialamt vergleichbar – Anm. d. Übersetzer). Der Text resultiert aus des Autors eigener Forschung, die sich der Vorgehensweise des 'Grounded Theory' von Glaser und Strauss verschrieben hat. Den analytischen Rahmen bilden Anselm Strauss' Theorie der sozialen Organisation der Arbeit sowie das u.a. von Fritz Schütze entwickelte Konzept professionellen Handelns. Die empirische Grundlage dieser Studie besteht in der eineinhalbjährigen teilnehmenden Beobachtung in einer 'Sozialhilfestelle' sowie in der Sammlung und genauen Lektüre zahlreicher Tagebücher polnischer Sozialarbeiter. Aufgrund des empirischen Materials konnten zunächst die Grundzüge der sozialen Organisation der Arbeit und dann auch die Unterschiede zwischen den bürokratischen und den professionellen Handlungsschemata sowie deren Varianten und Eigenschaften rekonstruiert werden. Eine weitere analytische Abstraktion führte zur Ausarbeitung der Gegensatzanordnung von drei alternativen Orientierungs- und Handlungsmodellen der Sozialarbeit, die durch ihre jeweilige Interaktionsperspektive bestimmt sind: diejenige des beamtentypischen Herangehens an den Klienten, diejenige des mehr oder weniger ausschließlich personorientierten Herangehens an den Klienten und diejenige des professionstypischen Herangehens an den Klienten, für welche letztere die gleichzeitige Berücksichtigung der persönlichen Belange des Klienten und der administrativen Mechanismen zur Durchsetzung des jeweiligen Hilfeplans in der Sozialbehörde kennzeichnend ist. Sozialarbeiter wählen fall-, beziehungs- und situationsspezifisch zwischen den drei Interaktionsperspektiven, ohne der einen oder andern ausschließlich verschrieben zu sein." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Professionalität und Handlungsschemata der Sozialarbeit am Beispiel Polens (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 1, 2000, 1, 97-130 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-280697 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)