PropertyValue
?:abstract
  • "Die Studie konzentriert sich auf die vermutete Wirkung einer einzigen musikalischen Besonderheit, nämlich die des Refrain des Songs 'She Loves You', produziert von den Beatles im Jahr 1963. Mit musikanalytischen Mitteln wird die spezifische Materialität einer 'Sekundreibung' in dieser Klangform nachgewiesen. In einem zweiten Schritt wird argumentiert, dass derartige Reibungen in den 1960er Jahren auf vielfältige, kommerziell herstellbare Kommunikationsformen übertragen wurden, in Konsumausgaben umgesetzt wurden und so die Ausdifferenzierung einer eigenständigen, global auftretenden Jugendkultur ermöglichten." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Der "Yeah"-Refrain: zur Wirkung einer großen Sekunde auf die Jugendkultur der 1960er Jahre (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-259668 ()
?:volumeNumber
  • 2011-401 (xsd:string)